Was ist deutsche wörter im englischen?

Deutsche Wörter im Englischen: Ein Überblick

Viele deutsche Wörter haben ihren Weg in den englischen Wortschatz gefunden. Dies ist oft auf historische Kontakte, kulturellen Austausch oder militärische Einflüsse zurückzuführen. Manchmal behalten die Wörter ihre ursprüngliche Bedeutung, manchmal entwickeln sie aber auch leicht veränderte Konnotationen.

Hier eine Übersicht wichtiger Aspekte und Beispiele:

  • Lehnwörter: Dies ist die allgemeine Kategorie. Lehnwörter sind Wörter, die aus einer anderen Sprache übernommen wurden. Deutsch hat dem Englischen zahlreiche Lehnwörter geliefert.

  • Direkte Übernahmen: Einige Wörter wurden nahezu unverändert übernommen. Beispiele hierfür sind:

    • kindergarten (Kindergarten)
    • pretzel (Brezel)
    • delicatessen (Delikatessen)
    • sauerkraut (Sauerkraut)
    • strudel (Strudel)
    • waltz (Walzer)
  • Veränderte Bedeutung: Manche Wörter haben im Englischen eine leicht abweichende Bedeutung entwickelt.

    • angst (Angst) - Im Englischen oft stärker auf existenzielle Angst bezogen.
    • blitz (Blitz) - Oft als Kurzform von blitzkrieg (Blitzkrieg) verwendet.
  • Militärische Begriffe: Kriege und militärische Konflikte haben oft zu Übernahmen von Fachbegriffen geführt.

    • blitzkrieg (Blitzkrieg)
    • flak (Flak - Flugabwehrkanone)
  • Wissenschaftliche Begriffe: Deutsch war im 19. Jahrhundert eine wichtige Sprache der Wissenschaft, was sich in einigen übernommenen Begriffen widerspiegelt.

    • quartz (Quarz)
    • zinc (Zink)
  • Psychologie: Der Einfluss der deutschen Psychoanalyse (Freud) ist deutlich.

    • Ego (Ich)
    • Id (Es)
    • Superego (Über-Ich)
    • Gestalt (Gestaltpsychologie)
  • Philosophie: Deutsche Philosophen haben ebenfalls Spuren im englischen Wortschatz hinterlassen.

    • Zeitgeist (Zeitgeist)
    • Realpolitik (Realpolitik)
  • Einfluss der deutschen Einwanderung: Die deutsche Einwanderung in die USA hat auch zur Verbreitung einiger Wörter beigetragen.

    • (Beispiele hierfür finden sich oft im kulinarischen Bereich, wie oben erwähnt.)